

Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Lösungsansätze. Lösungsansätze, die uns über den Tellerrand schauen lassen. Die österreichische Bundesregierung lädt darum zur Teilnahme an der Initiative „Open Innovation – OI“ ein… mehr
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Lösungsansätze. Lösungsansätze, die uns über den Tellerrand schauen lassen. Die österreichische Bundesregierung lädt darum zur Teilnahme an der Initiative „Open Innovation – OI“ ein… mehr
ISN erstellte für den Rat für Forschung und Technologieentwicklung eine umfassende Crowdsourcing & Crowdfunding Studie für den Standort Österreich. Zur Umsetzung der Ergebnisse sind nun unterschiedliche Zielgruppen aufgefordert aktiv zu… mehr
„Innovatüv“ heißt die unternehmensinterne Innovationsplattform des TÜV AUSTRIA, basierend auf unserer neurovation.net-Ideenmanagement-Lösung. Knapp 400 Ideen, Teilnehmer aus 30 Ländern und eine Teilnahmequote von 50 Prozent – das ist die Bilanz… mehr
Mit Open-Innovation, Start-ups und Ideenwettbewerben beschäftigt sich Georg Pöschl schon seit Längerem. So war unser gemeinsam mit der Jungen Industriellenvereinigung veranstalteter Wettbewerb „Österreich – best place to be born“, nicht sein… mehr
Wir haben gemeinsam mit Ö1 und österreichischen Universitäten nach Projekten und Ideen zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme gesucht und zwischen September und Dezember 2014 über 250 Einreichungen auf unserer Ideenplattform erhalten. 117 User… mehr
Andreas Tandinger ist mit seinen Ideen dazu, wie man das Internet besser nutzen könnte, auf einem 3., einem 4. und einem 10. Platz gelandet. Siegerideen hatte er schon des Öfteren… mehr
Am Donnerstag, 11. Juni 2015 finden in der Karl-Franzens-Universität Graz die Bienengespräche im Ö1 Hörsaal statt. Die Podiumsdiskussion ist zugleich Vorstellung eines von insgesamt 13 Siegerprojekten des Wettbewerbs Ö1 Hörsaal,… mehr